Monumenta-Verlag Sibiu/Hermannstadt, 2009
304 Seiten
17,00 Euro zuzüglich Versandkosten
Bestellungen per eMail an: schiller-verlag@rennkuckuck.de
Kirchenburgen sind sein Leben. Jahrzehntelang hat er sie studiert, restauriert und über sie geschrieben. Mit dem neuen Buch aus dem hauseigenen Monumenta-Verlag 
legt Hermann Fabini ein Kompendium über die siebenbürgisch-sächsischen Wehrbauten vor, in dem er alle wesentlichen Informationen über die Entstehung und 
Charakteristik der Kirchenburgen zusammenfasst. Darüber hinaus werden dem Leser eine Vielzahl von Kirchenburgen im Detail vorgestellt.
Im Jahr 1985 erschien im Leipziger Verlag Koehler & Amelang das von Fabini verfasste Buch "Kirchenburgen in Siebenbürgen", das die Grundlage für den ersten 
Teil des Bandes ist. Dieser ist sehr lebendig geschrieben für eine historische Abhandlung. Versetzt mit zahlreichen zeitgenössischen Zitaten, führt dieser 
Abschnitt durch die Geschichte Siebenbürgens und verbindet sie mit den noch heute sichtbaren architektonischen Überbleibseln. Diese setzt Fabini in 
Zusammenhang mit dem sächsischen Gemeinschaftsleben, den Traditionen, die der Freiheit der Gemeinschaft den Vorzug vor der Freiheit des Einzelnen geben. 
Die siebenbürgische Wehrarchitektur wird vor diesem Hintergrund zum "architektonischen Abbild ihrer Erbauer". Die weitgehend einheitlichen Fassaden der 
Bauernhäuser spiegeln diese Tradition ebenso wider wie die formenreiche, von Dorf zu Dorf unterschiedliche Gestaltung der Kirchenburgen, die Kreativität 
auf Gemeindeebene sichtbar werden lässt. Nach der 30-seitigen Hinführung widmet sich Fabini eingehend speziellen Aspekten. Er rekonstruiert die Kirchenbaukunst 
in siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden, erläutert zeitgenössische Kriegstechniken und Verteidigungsmaßnahmen an den Kirchen und erklärt das Verhältnis der 
Kirchenburgenanlagen zu ihren Dörfern. Anschließend nimmt er den Leser mit in das Innere der Kirchen, untersucht ihre Ausstattungen, Inschriften und berichtet 
von denkmalpflegerischen Maßnahmen.Eibesdorf: typische Einbettung der Kirchenburg in ...Eibesdorf: typische Einbettung der Kirchenburg in Dorf und Landschaft. 
Foto: Hermann Fabini Aus dem 1998-1999 in zwei Bänden erschienenen "Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen" entnimmt Fabini die 
Kirchenbeispiele für den zweiten, mit rund 180 Seiten umfangreichsten, Teil des Buches. Die in dieser Publikation enthaltenen 167 Kurzporträts sind im 
Wesentlichen gekürzte Versionen seiner Ausführungen aus dem Atlas. Die Kirchen ordnet er einem von sechs geographischen Gebieten zu: Unterwald und Umgebung 
von Hermannstadt, Kokelgebiet, Harbach- und Alttal, Repser Ländchen, Burzenland und Nordsiebenbürgen. Die Beschreibungen hat Fabini mit eigens entwickelten 
Kriterien ergänzt, darunter solchen zur Bedeutung der Kirchenburg, dem Prozentsatz der erhaltenen originalen Bausubstanz sowie der Zahl der Wirte zu Beginn 
des 15. Jahrhunderts, für den Autor ein Anhaltspunkt zur Einschätzung der baulichen und finanziellen Leistung der jeweiligen Dorfgemeinschaft. Abgerundet 
werden die Beispiele mit den aus dem Atlas bekannten isometrischen Burgenmodellen, Grundrissen sowie Fotos und Zeichnungen.
... Praktisch und gerade für den Nichtarchitekten hilfreich ist im Anhang die Erklärung zahlreicher Fachbegriffe in einem Bildwörterbuch. Es folgen kurze 
Biographien ausgewählter Persönlichkeiten, die sich im Dunstkreis der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen hervorgetan haben, eine umfangreiche 
Literaturliste und ein Ortsverzeichnis. Als Beigabe erhält man die farbige Siebenbürgenkarte aus dem Hause Fabini sowie ein Faltblatt mit Kontaktadressen 
für Besucher der Kirchenburgen.
Nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit den siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen legt Hermann Fabini mit diesem Band eine Zusammenfassung seiner bisherigen 
Arbeiten vor. Für den einschlägig gebildeten Leser enthüllt das Buch keine neuen Erkenntnisse. Es ist aber Fabinis Verdienst, wesentliche Aspekte des Phänomens 
Kirchenburgen kompakt zusammengefügt und diese verständlich in den historischen Kontext eingebettet zu haben. 
Siebenbürgische Gästehäuser: Schiller-Verlag Hermannstadt/Sibiu, 2007
128 Seiten, über 160 Farbfotos, Landkarten, fest gebunden (Hardcover)
16,00 Euro zuzüglich Versandkosten (5 Euro)
Bestellungen per eMail an: schiller-verlag@rennkuckuck.de
Immer mehr evangelische Pfarrhäuser werden in Siebenbürgen in Gästehäuser umgewandelt. 
Sie bieten wunderbare Übernachtungsmöglichkeiten in schönen alten Häusern zu konkurrenzlos 
niedrigen Preisen. Man wohnt im Zentrum des Dorfes neben der Kirchenburg und wird betreut 
von freundlichen Kirchendienern oder Kuratoren. Die Gästehäusern liegen verstreut über ganz 
Siebenbürgen, und dieses Buch führt Sie zuverlässig zu all den schönen Plätzen, sei es in Städten 
oder auf dem Land. Auf vielen Fotos können Sie genau sehen, was Sie erwartet, und mit Hilfe der 
Wegbeschreibungen und Landkarten wird das Finden der Gästehäuser zu einem Kinderspiel.
Siebenbürgisches Kochbuch: Schiller-Verlag Hermannstadt/Sibiu, 2007
Gebundene Ausgabe, Kunstledereinband, ca. 580 Seiten
24,00 Euro (82 Lei) zuzüglich Versandkosten (5 Euro)
Bestellungen per eMail an: schiller-verlag@rennkuckuck.de
Neuauflage des berühmten Kochbuches aus den 50er Jahren.