Autor: Axel F
Datum: 28.03.07 13:21
Hier eine kleine Hilfe
Rektion nach Präpositionen [Bearbeiten]Präpositionen treten mit einem bestimmten Kasus (Fall) auf.
Den Dativ regieren die Präpositionen aus, bei, entgegen, gegenüber, gemäß, mit, (mit)samt, nach, seit, von, zu, zuliebe.
Den Akkusativ regieren die Präpositonen: à, bis, durch, für, gegen, je, ohne, per, pro, um, wider, entlang. Eine große Gruppe von Präpositionen, davon viele aus der Schrift- und Verwaltungssprache, regiert den Genitiv: angesichts, abzüglich, außerhalb, bezüglich, diesseits, einschließlich, halber, infolge, inmitten, jenseits, kraft, oberhalb, seitens, um ... willen, ungeachtet, unterhalb, unweit
Die Präpositionen (an)statt, bar, innerhalb, längs, mittels trotz, während, wegen, zugunsten regieren in der Schriftsprache den Genitiv. In der gesprochenen Sprache wird oft der Dativ verwendet.
Die Präposition laut wird eigentlich mit Dativ, aber inzwischen auch häufiger mit Genitiv verwendet.
Bei der Gruppe der lokalen Präpositionen an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen muss zwischen Dativ und Akkusativ gewählt werden. Der Dativ steht, wenn Präposition und Nomengruppe einen Ort angeben. Bsp: Er sitzt im Wohnzimmer am Fenster und beobachtet die Leute auf der Straße. Der Akkusativ steht, wenn eine Zielrichtung und ein Zielort bezeichnet werden. Bsp: Er geht ins Wohnzimmer, setzt sich ans Fenster und schaut auf die Straße. Diese Präpositionen werden auch Wechselpräpositionen genannt.
Bei relativ festen Verbindungen von Verben mit bestimmten Präpositionen aus der Gruppe der Wechselpräpositionen kann der zu verwendende Kasus jedoch nicht logisch erschlossen werden und hängt von der jeweiligen Verbindung ab. Verbindungen aus Präposition und bestimmtem Artikel (zum, fürs, im) nennt man Kontraktionen.
Alles klar?
Gruss Axel

|
|